Hallo,
nach meinem letzten Auftritt 2008
ist es wieder soweit; Ich hab Fragen:)
An meiner 86´er Caravelle mit DJ habe ich so ziemlich alles am Motor
Instandgesetzt.
Scheinbar (nach allem was man so liest) habe ich aber die defekten/leeren Hydrostößel wieder eingebaut.
Heute ist der Motor zum ersten mal seit 9 Jahren wieder gestartet.
Der befürchtete Rumms ist ausgeblieben, nur ein fürchterliches Nageln
beherscht den Motorraum (und die Nachbarn;-)
Es ist unterm Motor scheinbar lauter als oben, die Ölversorgung steht, Grundstellung der Ventile ist auch Okay (4x90Grad, Zylinder in Zündfolge). Motor lässt sich per Hand ohne nennenswerte Gegenwehr durchdrehen.
Meine Frage; Kann dieser Krach tatsächlich "nur" von leeren HS kommen? Ich habe ihn 2 mal für ca. 3 Minuten laufen lassen, mit evtl. nur eingebildeter Verbesserung.
Kann sich da noch was verbessern?
Liebe Grüße aus Bornheim,
Christoph.
Moin,
nur kurz laufen lassen mögen WBX-Stössel überhaupt nicht. Fahren!
Und ja, wenn die Dinger schon draussen sind: Zerlegen, reinigen, füllen, entlüften und die Kipphebelwellen erst kurz vor Ultimo einbauen.
Meine haben nach der Motorüberholung nur ein oder zweimal geklappert. In 12.000 Km.
Kurz laufen lassen und Kurzstrecke is Kacke!
Gruss
Dreckige Einspritzdüsen...
Der Benziner hat Einspritzventile und wenn die dreckich sind (kaum möglich) machen die nicht mehr klickernde Geräusche als Saubere. Dann spritzen die nicht oder unsauber ein. Dann sprühen die nicht, sondern strahlen und tropfen.
Hi,
danke für eure Beiträge,
die Einspritzventile sind überprüft und gereinigt worden, die Masse für so einen Krach haben die aber auch nicht.
Kurzstrecke hin oder her;
Der Bus ist nicht angemeldet und kann so auch nicht richtig gefahren werden. Und wenn ich nicht genau weiß woher der Lärm
kommt fahre ich bestimmt nicht noch fröhlich los und hoffe das die vielen Stunden und die Kohle nicht plötzlich umsonst fahren.
Ich habe die Kipphebel zurückgedrückt und weiß jetzt sicher das ich leider 2 nachgebende Hydrostößel links und einen rechts habe.
Die sind allerdings auch schon viele Jahre nicht mehr im Einsatz gewesen.
Ich müßte jetzt nur wissen ob die Chance besteht das sie sich im Betrieb wieder fangen oder ob die Prozedur mit Teleskoprohren und rausfischen jetzt angesagt ist...
Moin,
ja ob die sich wieder "fangen" weiss nur die Glaskugel. Das bekommt man nur mit einer etwas längeren Fahrt raus.
Hmm...ob Teleskoprohre nun unbedingt günstiger sind als Köppe ab und einen halben Dichtsatz zu verbauen? Wenn die Heads mal runter sind, biste jedenfalls halbwegs im Klaren um den Zustand der Maschine. Musste selber entscheiden.
Meine Meinung: aufmachen und siehe oben.
Gruss
Okay,
dann muß ich wohl mal losrollen. Kopf ab habe ich ehrlich gesagt wenig Bock drauf,
habe doch beide erst gerade wieder drauf.
Ich lasse euch wissen wie es ausgegangen ist.
By the way; Das Kurzzeitkennzeichen nützt ja jetzt auch nichts mehr wenn der Bus keinen Tüv hat...Danke Deutschland, fahre dann halt illegal ;)
Mensch, ich dachte ich hätte schon längst geantwortet...
Also es war wohl tatsächlich ein luftiger Hydrostößel.
Beim nächsten mal als ich den Bus angeworfen habe, ca 3 Wochen später um ihn auf einen Hänger zu rangieren, war das hämmern
komplett weg! Wie von Geisterhand
Man sollte also doch immer erstmal locker bleiben...
Grüße,
Christoph.