vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen:
hatte einen e-kadett zum schlachten und hab die tuerlehnen plus tuertaschen der fahrer- und der beifahrertuer in den T3 eingebaut.
vorteil: ne menge mehr platz fuer karten, cds, parkscheibe, eiskratzer und zeugs als in anderen ablagen, dazu gute armrast.
nachteil: geht nicht, wenn die T3-sitze armlehnen haben; dito, wenn grosse boxen in der tuer sind.
wie mans macht: will jetzt nicht detailliert das gefrickel beschreiben, kriegt jeder hobby-bastler hin.
*entscheidend* ist, dass die oberste/vorderste schraube der opel-armlehne (an dieser stelle muss man ein stueck plastikstopfen absaegen) in die obere schraubenaufnahme des (herausgenommenen) t3-tuergriffs greift, der rest ergibt sich dann. die hintere schraube der armlehne kann man nicht ins tuerblech setzen, haelt nur an der tuerpappe (metallschraube nehmen, kontermutter setzen). ist stabil genug.
die opel-tuertasche laeuft dann schoen am unteren tuerrand, der tueroeffner ist genau ueber der armlehne. fensterkurbel gut zugaenglich.
die opel-dinger gibts in schwarz und in hellgrau ("club"-ausstattung).
ich finde die loesung sehr bequem und vor allem praktisch, endlich weiss ich wohin mit dem kleinkram.
viel spass beim basteln, gruss, ronald (in Muenchen beim Hirschgarten)
HIHI, das ja cool, das hab ich vor ca. 2 Jahren auch so umgebaut und kann es nur weiterempfehlen. Echt sehr praktisch, billig und immer wieder beeindruckend passend.
***************************************
Mehr Sauger braucht das Land
die lehnen sind m.w. genau auf der hoehe der opel-tuertaschen, deshalb wird es da zu eng.
loesung: tuerseitige lehnen links und rechts abschrauben, brauchst du ja nicht, lehnst dich auf die oppels...